Was ist los im Kiez? Wo kann ich heute noch hin, ohne dass ich mir die Füße wund laufe, das Auto starten oder mit den "Öffentlichen" fahren muss? Und für´s Fahrrad ist es heute viel zu kalt, nass und ungemütlich... Direkt vor der Haustür gibt es eine Menge zu erleben - wir stellen regelmäßig Angebote vor, für die man nur mal kurz um die Ecke gehen muss.
Hier sind alle Veranstaltungen gebündelt zu finden (Klima-Projekt, Kungerkiez, Galerie)!
Unsere aktuellen Veranstaltungshinweise findet Ihr auch auf Facebook. Viel Spaß in Alt-Treptow!
Das Team der Konfliktsprechstunde steht für euch bereit. Hier könnt ihr kostenlose Beratung bei privaten, beruflichen, nachbarschaftlichen, familiären oder sonstigen Konflikten erhalten.
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung
Auf der Suche nach den nachhaltigen Gesellschaftsformen
| Nachhaltigkeit & Umwelt
Kiefholzstr. 20
Das Thema heute ist Wirtschaftsdemokratie. Wir informieren uns mithilfe von Texten von Niko Paech und vertiefen unsere Überlegungen, inwiefern das nachhaltige Wirtschaften die Demokratie stärkt oder überhaupt erst erfahrbar macht.
Allgemeine unabhängige Sozialberatung in Treptow -Köpenick der Gewebo. Jeden Dienstag von 14-16 Uhr in der Galerie KungerKiez, kostenlos und ohne Anmeldung.
Mittels aufsuchender Arbeit in den unterschiedlichen Berliner Bezirken und individueller, bedarfsorientierter Einzelberatung unterstützt MobiJob Geflüchtete auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung. Im Kungerkiez immer dienstags von 11 bis 17 Uhr.
Eine Passion in 14 Bildern nach einer wahren Begebenheit
Ein ungenutzter Raum im Landesgericht – zwischen ausrangiertem Möbiliar, Kartons mit vergessenen Akten und verstaubten Portraits von Richtern außer Dienst wartet der 72-jährige Friedrich Johannes Ludwig auf seine Verhandlung. Wohl versehentlich kam er viel zu früh ins Gericht.
Ein Theaterstück voller Magie, geschrieben von Karl Koch, für Kinder von 4 bis 10 Jahren
Eigentlich wollten die Freunde Henriette Huhn, Marvin Maulwurf und die beiden Rotzvergören Albertina und Paul ja nur Fangen spielen und Käsekuchen essen. Aber es kommt alles anders an diesem Nachmittag. Als Paul alleine zurückbleibt, wünscht er sich den Adler, den man immer nur hört, aber nicht sieht herbei. Und tatsächlich: er taucht auf! - Ist er wirklich so nett und hilfsbereit, wie er tut? Oder hat dieser Adler ganz anderes im Sinn?
Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. D 2019, 79 min. Mit Diskussion im Anschluss