Fahrrad-Demo 11. August 2023

Im Mai 2022 hat die BVV Treptow-Köpenick die Realisierung eines Kiezblocks im Kungerkiez beschlossen. Seitdem warten wir auf den Start der Umsetzung.
Nun wurde bekannt, dass der Senat endlich die Gelder für die Erstellung des städtebaulichen Konzeptes freigegeben hat. Aber es ist nach wie vor ungewiss, wann es entwickelt und umgesetzt wird. Derweil wird die Situation im Kiez nicht besser und die Aussagen der neuen Verkehrssenatorin sind ein Affront gegen die Bedürfnisse der Menschen nach Sicherheit und Lebensqualität auf ihren Straßen. Eine Fahrradstraße würde die Situation in unserem Kiez Etwas entspannen und ist eine sehr einfach und kostengünstig umsetzbare Maßnahme.
Daher wollen wir am 11. August einfordern, die Bouchéstraße schnellstmöglich als Fahrradstraße einzurichten und endlich die Umsetzung unseres Kiezblocks zu starten. Wir treffen uns von 14 bis 16 Uhr zu einer bunten und lauten Demo!
Was bisher geschah...

Der Kungerkiez liegt in Alt-Treptow, dem einzigen Stadtteil des Bezirks Treptow-Köpenick innerhalb des S-Bahn-Rings. Am Treptower Park soll spätestens ab 2024 die Anschlussstelle der Autobahn A 100 eröffnet werden. Bisher gibt es kein Konzept, das die angrenzenden Wohnviertel vor der zu erwartenden Autolawine schützt. Bereits jetzt ist der Kungerkiez durch den zunehmenden Kfz-Durchgangsverkehr stark belastet. Das führt zu mehr Lärm, Abgasen, Staus und Gefährdung von Schulkindern, Radfahrenden und letztlich allen Personengruppen.
Wir wollen die Aufenthaltsqualität und somit Lebensqualität im Kungerkiez verbessern. Wir wollen eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums für alle Nutzer:innen erreichen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig der öffentliche Raum für unser Zusammenleben ist und wie wenig Platz wir eigentlich für Nutzungen neben dem Autoverkehr haben. Wir sind ein lebendiger Kiez mit Straßenfesten, Kultur, Austausch und guter Nachbarschaft und wollen es bleiben. Das heißt für uns: mehr Platz und Sicherheit für Alle auf den Straßen!
Problemlage
Die Verkehrssituation im Kungerkiez ist seit längerem durch den stärker werdenden Kfz-Durchgangsverkehr geprägt, so dass vor allem die Bouchéstraße, Karl-Kunger-Straße, Kiefholzstraße und Lohmühlenstraße übermäßig belastet werden. Es entstehen gefährliche Situationen besonders an den Kreuzungen Bouchéstraße/Kiefholzstraße sowie Bouchéstraße/Karl-Kunger-Straße. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind teilweise nicht vorhanden und werden vor allem nicht konsequent durchgesetzt. Parkende Autos und Lieferverkehr in zweiter Reihe sorgen für Behinderungen und gefährliche Situationen vor allem für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen und unsichere Schulwege.

Unser Lösungsvorschlag

Für eine dauerhafte Beruhigung des Kiezes schlagen wir einen Kiezblock mit wenigen einfachen Maßnahmen vor. Diese sind schnell, einfach und kostengünstig umsetzbar.
- Ein Modaler Filter (mit versenkbaren Pollern) auf der Kreuzung Bouchéstraße / Kiefholzstraße
- Plesserstraße (und Wildenbruchstraße) werden zu Einbahnstraßen
- Sichere Querungsmöglichkeiten überall, zuerst an der Kreuzung Bouchéstraße / Karl-Kunger-Straße (Zebrastreifen, Aufpflasterung)
- Aufpflasterungen auf Höhe der Bushaltestellen in der Lohmühlenstraße
- Modaler Filter Lohmühlenstraße / Übergang zu Jordanstraße
- Mindestens Zone 30 ohne zeitliche Einschränkung im gesamten Kiez
Vorteil
Für Anwohner, Rettungsdienste, Müllabfuhr und Lieferverkehr ist nach wie vor jede Adresse erreichbar. Der ÖPNV bleibt auf seiner bisherigen Linie. Alle profitieren vom reduzierten motorisierten Durchgangsverkehr.
Weitere / nachgelagerte Maßnahmen
Um die Aufenthaltsqualität für die Anwohnenden zu verbessern werden Lieferzonen, Kurzzeit- und Fahrradstellplätze angelegt. Straßen inkl. Seitenstreifen und Grünflächen werden zugunsten der Anwohnenden umgestaltet. Dazu gehörten mehr Bäume, Bänke, Begegnungsräume und die Schaffung von Spielstraßen.
Status und wie weiter?
Der Kiezblock im Kungerkiez wurde schon im Mai 2022 von der BVV beschlossen. Zur weiteren Entwicklung bedarf es eines städtebaulichen Konzepts, welches voraussichtlich in 2023 vom Bezirk in Auftrag gegeben wird. Eine umfassende Bürgerbeteiligung, wie von der Kiezblockinitiative gefordert, ist vorgesehen bzw. wird eingefordert werden.
Wir von der Kiezblock-Initiative sind im guten Kontakt zu den Behörden und bleiben weiter am Ball und machen auf uns aufmerksam. Je mehr Menschen dabei sind, desto eher werden unsere Vorschläge und Wünsche berücksichtigt. Deshalb, macht mit und nehmt Teil an der Gestaltung unseres Kiezes!
Wir treffen uns unregelmäßig zu Plena und in Arbeitsgruppen, die teilweise noch im Entstehen sind. Bitte meldet euch über die e-mail bei Interesse: kungerkiezblock@posteo.de